Home SL R231 Roadster

Produktsicherheit (GPSR)
Hersteller/ EU verantwortliche Person

 

Erich Göckel GmbH
Neufraer Straße 2
D-72501 Gammertingen
Tel.: +49-7574-9333-12

E-Mail: info@goeckel-tuning.com
Internet: https://www.goeckel.de


Gefahrenhinweise für Endschalldämpfer

1. Hitzebeständigkeit: Der Endschalldämpfer kann während des Betriebs sehr heiß werden. Berühren Sie ihn nicht, solange er in Betrieb ist oder kürzlich verwendet wurde, um Verbrennungen zu vermeiden.

2. Austretende Gase: Achten Sie darauf, dass der Endschalldämpfer ordnungsgemäß installiert ist, um das Austreten von Abgasen zu verhindern. Abgase können gesundheitsschädlich sein und enthalten gefährliche Stoffe wie Kohlenmonoxid.

3. Lärmpegel: Ein defekter oder unsachgemäß installierter Endschalldämpfer kann zu erhöhtem Lärm führen. Achten Sie darauf, die gesetzlichen Lärmschutzbestimmungen einzuhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

4. Korrosion und Materialverschleiß: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Endschalldämpfers auf Anzeichen von Korrosion oder Rissen. Ein beschädigter Dämpfer kann die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und sollte umgehend ersetzt werden.

5. Sicherheitsausrüstung: Tragen Sie bei der Installation oder Wartung des Endschalldämpfers geeignete Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Schutzbrille, um Verletzungen zu vermeiden.

6. Fachgerechte Installation: Lassen Sie den Endschalldämpfer nur von qualifizierten Fachleuten installieren oder reparieren. Unsachgemäße Arbeiten können zu gefährlichen Situationen führen.

7. Entsorgung: Bei der Entsorgung eines alten Endschalldämpfers beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abfallentsorgung. Einige Materialien können umweltschädlich sein und müssen entsprechend behandelt werden.

Bitte beachten Sie diese Hinweise, um die Sicherheit und Funktionalität Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich an einen Fachmann.

 

Gefahrenhinweise: Frontspoiler

Achtung! Der Frontspoiler ist ein wichtiges Bauteil deines Fahrzeugs, das sowohl die Aerodynamik als auch die Sicherheit beeinflusst. Bitte beachte die folgenden Hinweise:

1. Sichtbarkeit: Der Frontspoiler kann die Sicht auf die Straße beeinträchtigen, insbesondere bei niedrigen Fahrzeugen. Achte darauf, dass du Hindernisse rechtzeitig erkennst.

2. Bodenfreiheit: Fahrzeuge mit einem Frontspoiler haben oft eine reduzierte Bodenfreiheit. Sei vorsichtig bei Auffahrten, Bordsteinen und unebenen Straßen, um Beschädigungen zu vermeiden.

3. Witterungseinflüsse: Bei nassen oder rutschigen Bedingungen kann der Frontspoiler die Stabilität des Fahrzeugs beeinflussen. Fahre vorsichtig und passe deine Geschwindigkeit an.

4. Montage und Wartung: Stelle sicher, dass der Frontspoiler ordnungsgemäß montiert ist und regelmäßig auf Beschädigungen überprüft wird. Ein defekter Spoiler kann die Fahrsicherheit gefährden.

5. Zusätzliche Belastung: Der Frontspoiler kann zusätzlichen Druck auf die Aufhängung und andere Fahrzeugkomponenten ausüben. Achte auf ungewöhnliche Geräusche oder Veränderungen im Fahrverhalten.

Bitte befolge diese Hinweise, um ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten!

 

Gefahrenhinweise: Stoßstangen

Achtung! Die Stoßstange ist ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal deines Fahrzeugs. Bitte beachte die folgenden Hinweise, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten:

1. Schutzfunktion: Die Stoßstange dient dazu, bei einem Aufprall Schäden am Fahrzeug und Verletzungen der Insassen zu minimieren. Achte darauf, dass sie in einwandfreiem Zustand ist und keine Risse oder Dellen aufweist.

2. Sichtbarkeit: Beschädigte oder fehlende Stoßstangen können die Sichtbarkeit deines Fahrzeugs im Straßenverkehr beeinträchtigen. Stelle sicher, dass alle Reflektoren und Lichter ordnungsgemäß funktionieren.

3. Wartung: Regelmäßige Inspektionen sind wichtig. Überprüfe die Stoßstange auf Anzeichen von Korrosion, Rissen oder anderen Schäden, die ihre Schutzfunktion beeinträchtigen könnten.

4. Zusätzliche Belastung: Bei der Anbringung von Zubehörteilen (z. B. Anhängerkupplungen oder Spoilern) kann die Stoßstange zusätzlich belastet werden. Achte darauf, dass diese Teile korrekt montiert sind und die Stoßstange nicht überlasten.

5. Unfallfolgen: Nach einem Unfall sollte die Stoßstange von einem Fachmann überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden, auch wenn sie äußerlich unbeschädigt aussieht. Unsichtbare Schäden können die Sicherheit beeinträchtigen.

6. Fahrverhalten: Eine beschädigte Stoßstange kann das Fahrverhalten deines Fahrzeugs negativ beeinflussen. Achte auf ungewöhnliche Geräusche oder Veränderungen in der Fahrzeugstabilität.

Bitte befolge diese Hinweise, um die Sicherheit deines Fahrzeugs und deiner Mitfahrer zu gewährleisten!


Gefahrenhinweise für Beleuchtung

1. Stromschlaggefahr: Bei der Installation oder Wartung von Beleuchtungssystemen besteht die Gefahr eines Stromschlags. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung vor Arbeiten an elektrischen Komponenten abgeschaltet ist. Verwenden Sie isolierte Werkzeuge und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung.

2. Hitzebeständigkeit: Einige Beleuchtungskörper, insbesondere Halogen- und LED-Lampen, können während des Betriebs sehr heiß werden. Berühren Sie diese nicht, solange sie in Betrieb sind, um Verbrennungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass brennbare Materialien nicht in der Nähe der Lichtquelle platziert werden.

3. Lampenbruch: Glaslampen können zerbrechen und scharfe Kanten hinterlassen. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit defekten Lampen und entsorgen Sie diese sicher. Tragen Sie bei der Handhabung von zerbrochenen Lampen Schutzhandschuhe.

4. Blendschutz: Helle Lichtquellen können zu Blendung führen, die die Sicht beeinträchtigen kann. Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung so installiert ist, dass sie nicht direkt in die Augen strahlt, um Unfälle zu vermeiden.

5. Überlastung von Stromkreisen: Schließen Sie nicht mehr Geräte an einen Stromkreis an, als dieser verkraften kann. Eine Überlastung kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen. Verwenden Sie geeignete Sicherungen und Schutzschalter.

6. Wasserschutz: Bei der Installation von Beleuchtung in feuchten oder nassen Bereichen (z. B. Badezimmer, Außenbereiche) verwenden Sie nur für diese Umgebungen geeignete, wasserdichte Leuchten. Achten Sie auf die IP-Schutzart (Ingress Protection) der Leuchten.

7. Fachgerechte Installation: Lassen Sie die Installation von Beleuchtungssystemen von qualifizierten Fachleuten durchführen. Unsachgemäße Installationen können zu elektrischen Problemen und Sicherheitsrisiken führen.

8. Entsorgung: Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Lampen, insbesondere von Energiesparlampen und LED-Lampen, die Schadstoffe enthalten können.

Bitte beachten Sie diese Hinweise, um die Sicherheit bei der Nutzung von Beleuchtungssystemen


 

zurück zum Seitenanfang


Geschäftszeiten • Mo-Fr 9-12 & Mo-Do 14-17 Uhr • Mail: info@goeckel-tuning.com
Impressum      Datenschutzerklärung       AGB       Widerrufserklärung       Produksicherheit (GPSR)